EIN POSITIVER RÜCKBLICK:
Ein Vorteil in den vielen Nachteilen in der „Coronazeit“, war die Unterstützung durch einige Förderprogramme, so wurde das Theateratelier dank einer Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch das Programm „Neustart Kultur“ über die DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft) u.a. mit virenkillenden Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Durch die Unterstützung des Hess. Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit Hilfe von Lottomitteln konnte die LED-Lichtanlage angeschafft werden. Gerade in der derzeitigen Energie“krise“ kommt es uns so zugute, dass mit dieser Anlage der Stromverbrauch reduziert und so kostensenkender und nachhaltiger gearbeitet werden kann.
Sondervorstellungen hat das Theater in den vergangenen Pandemiejahren zur Freude der Kinder und auch der PädagogInnen immer, wenn es sowohl die pandemische als auch die finanzielle Lage erlaubte, durchgeführt und dank Sponsoren und der Förderung NEUSTART KULTUR – junges Publikum heißt es nach wie vor: „Vorhang auf!“

DAS GEFÜHLSKARUSSELL
Ein Stück für Kinder ab 5 Jahren
Neues (Theater-)Spiel, neues Glück……ja Glück!
Ein Gefühl neben einigen anderen und was so los ist auf der „Achterbahn der Gefühle“ wollen wir in einer neuen Theaterproduktion für junges Publikum ausloten. Diese entwickeln wir im Frühjahr 2023 gemeinsam mit Lea Walde, die auch bei der Open Air Performance ++SOS++PINGUIN++ Regie führte.
Sie wird mit dem Ensemble das Thema „Gefühle“ anhand verschiedener Fragestellungen durchleuchten und dramaturgisch umsetzen. Wie entstehen Gefühle, wie äußern sie sich, wie kann man mit ihnen umgehen und über sie sprechen? Warum fällt es manchmal sehr leicht und manchmal sehr schwer, das zu tun?
Besonders die multikulturelle Zusammensetzung in den Grundschulen der Offenbacher Innenstadt stellt nicht nur Pädagog*innen und Eltern, sondern auch die Kinder im Umgang miteinander vor besondere Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenz zu fördern .
Die Charaktere im geplanten Stück sollen den Kindern als Identifikationsfiguren und als Spiegel dienen. Sie erleben im Theaterspiel drei Personen, die miteinander verschiedene Gefühle verhandeln und Wege finden, trotz Streit oder Sprachlosigkeit wieder zueinander zu kommen und miteinander Spaß zu haben. Das Stück soll dazu anregen, die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen, zu verstehen und ebenso auch die Gefühlsäußerungen anderer Menschen „ein-zu-schätzen“.
ABSCHIED VOM HEINRICH HEINE CLUB
Ein wichtiger Partner war uns seit 2003 der Heinrich-Heine-Club, der den Hauptteil seiner Clubabende auf unserer Bühne zeigte, und mit dem wir zu besonderen Anlässen auch gemeinsame Lesungen aus Heinrich Heines Werk veranstaltet hatten.
Bedingt durch die Hygienemaßnahmen und Platzbeschränkungen für das Publikum in den Coronahochzeiten 2020/21, war es dem Heinrich-Heine-Club leider nicht mehr möglich kostendeckend bei uns zu veranstalten. Wir vermissen, ebenso wie die Vereinsmitglieder des Clubs, die gute Zusammenarbeit mit dem VeranstalterInnenteam. Die Abschiedsgrußworte des Vereinsvorstandes entsprechen auch unseren Gedanken zur gemeinsamen Zeit der Theater- und Kulturarbeit für Offenbach und die Region.

„ …wir bedanken uns für die gute und bereichernde Zusammenarbeit. Unser Team war immer gerne im Theateratelier und auch die Künstler und Künstlerinnen haben die intime Atmosphäre gelobt… ganz sicher werden wir etwas wehmütig an die Bleichstraße zurückdenken. Sie bleibt ein wichtiger Teil der Geschichte des Vereins.“
(Zitat Astrid Ost, 1.Vorsitzende)
++SOS++Pinguin++ beim Internationalen Straßentheater in Offenbachs Fußgängerzone am 1. Juli 2023
Nachdem wir 2019 mit unserem Walkact „Urtanten“ und 2022 mit „Picknick am Grünen“ für das Straßentheaterprogramm engagiert waren, hat das städt. Amt für Kulturmanagement uns nun mit unserer Performance ++SOS ++ PINGUIN++ eingeladen, wieder ein Teil des bunten internationalen Gauklertreibens zu sein.
