Archiv der Kategorie: Allgemein

Was tut sich?

ENDLICH WIEDER »SÜßER SONNTAG!«

Vorhang auf! Das lange Warten hat ein Ende: Um unserem Familienpublikum endlich wieder gerecht zu werden, gibt es im neuen Spielplan mit unseren Eigenproduktionen „HERBSTGEFLÜSTER“ und „SCHÖPFUNG – Geschichten UM die WELT“ wieder die beliebten Sonntagsvorstellungen mit Saft, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf unsere kleinen und großen TheaterfreundInnen.

Es dreht sich im Herbstprogramm weiter:

DAS GEFÜHLSKARUSSELL

Ein Stück für Kinder ab 8 Jahren

Neues (Theater-)Spiel, neues Glück……ja Glück!

Ein Gefühl neben einigen anderen und was so los ist auf der „Achterbahn der Gefühle“ haben wir in unserer neuen Theaterproduktion für junges Publikum ausgelotet. Diese entwickelten wir gemeinsam mit Lea Walde, die auch bei der Open Air Performance ++SOS++PINGUIN++ Regie führte.

Anhand verschiedener Fragestellungen hat sie das Thema „Gefühle“ mit dem Ensemble durchleuchtet und dramaturgisch umgesetzt. Wie entstehen Gefühle, wie äußern sie sich, wie kann man mit ihnen umgehen und über sie sprechen? Warum fällt es manchmal sehr leicht und manchmal sehr schwer, das zu tun?

Besonders die multikulturelle Zusammensetzung in den Grundschulen der Offenbacher Innenstadt stellt nicht nur Pädagog*innen und Eltern, sondern auch die Kinder im Umgang miteinander vor besondere Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenz zu fördern.

Die Charaktere im Stück sollen den Kindern als Identifikationsfiguren und als Spiegel dienen. Sie erleben im Theaterspiel drei Personen, die miteinander verschiedene Gefühle verhandeln und Wege finden, trotz Streit oder Sprachlosigkeit wieder zueinander zu kommen und miteinander Spaß zu haben. Das Stück soll dazu anregen, die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen, zu verstehen und ebenso auch die Gefühlsäußerungen anderer Menschen „ein-zu-schätzen“.

Theaterclub Elmar als Gastveranstalter im Theateratelier

Am 25. September präsentiert der Theaterclub ELMAR e.V. um 20.00 Uhr das Theaterstück „Frontera S.A.“ der kubanischen Gruppe „Teatro sobre el camino“

Spiel: Elizabeth Aguilera Fariñas
Regie: Rafael Martínez Rodríguez.
Autor/in: Rafael Martínez Rodríguez, Elizabeth Aguilera Fariñas.

Zum Stück: Diplomaten der „grünen“ und der „gelben“ Seite treffen sich, um eine Grenze zu ziehen und die Welt in zwei Hälften zu teilen. Diese Grenze teilt nicht nur beide Gebiete, sondern auch einen bestimmten Mann, der Opfer dieser Vereinbarung wird und in zwei Teile zerfällt: Kopf – seine oberen Mitglieder – bleiben in der grünen Zone und Füße – die unteren Mitglieder – in der gelben Zone. Gegen diese absurde Zersplitterung und um zu einem einzigen Körper zurückzukehren, besteht Kopf darauf, Fuß – der seine obere Hälfte leugnet – wieder zusammen zu führen. Die Verleugnung lässt sie zu Todesfeinden werden.

Sprache: Universal
Dauer: ca. 50 Minuten 

EINTRITTSPREIS:
Einzelkarten: Vvk. € 12,- / Abendkasse € 15,-
VORVERKAUF: Theaterclub ELMAR e.V., 

https://www.yesticket.org/event/de/frontera-sa-gastspiel-teatro-sobre-el-camino-aus-kuba-25-09-23/

Abgeschlossene Projekte

TUSCH-Partnerschaft mit Grundschule Bieber

Die vierjährige TUSCH-Partnerschaft mit der Grundschule Bieber wurde mit einem Auftritt der spielfreudigen Klasse 2c, der „COMPAGNIA FANTASIA“, erfolgreich abgeschlossen.

Nach zwei Jahren Pandemiepause konnte das TUSCHspektakel endlich wieder mit „analogen“ Veranstaltungen auf der Bühne im Gallus Theater vor persönlich anwesendem Publikum stattfinden. Diese Erfahrung hatten wir die letzten beiden Jahre vermisst und es auch für die damals beteiligten Kinder der Klasse 3/ dann 4b bedauert, dass sie keinen eigenen Auftritt mit ihrem Stück und die Aufführungen der anderen beteiligten Schulen erleben konnten. Leider war die Klassenlehrerin Frau Helder an Corona erkrankt und konnte die tolle Präsentation ihrer Klasse, die vom Publikum ein gutes Feedback bekam, nicht miterleben.

Insgesamt war es eine rundum gelungene und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Fotos: copyright Vanessa Hartman

Kooperation Klingspor Museum 2022

Mit dem Klingspor Museum konnte der Workshop „Kli-Kla-Klamotte“, der schon im Januar 2021 in dessen Ferienprogramm stand, dann aber pandemiebedingt ausgefallen ist, jetzt im Januar 2022 nachgeholt werden. Elf Kinder konnten an drei Vormittagen in der letzten Winterferienwoche aus gesammelten Materialien, z.B. Verpackung, Tüten, Folien, Flaschendeckel, eigene Kreationen gestalten. Bei einer abschließenden Ausstellung unter 2G+ Bedingungen wurden die entstandenen Designer-Stücke den dazu eingeladenen Familienmitgliedern präsentiert.

Zum Thema Kinderrechte ist in den Oster- und Sommerferien 2022 jeweils ein Ferienworkshop für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren geplant. Nähere Informationen dazu erhält man im Klingspor Museum unter: dorothee.ader@offenbach.de

TUSCH-Projekt 2018 – 2020/21

Die TUSCH-Partnerschaft zwischen dem Theateratelier vom Projekt Bleichstraße 14H / Offenbach und der Grundschule Bieber/ Mauerfeldschule in Offenbach startete mit Beginn des Schuljahres 2018/19 und befindet sich jetzt im dritten Jahr der Zusammenarbeit.

Die Kooperation der beiden Institutionen besteht schon einige Zeit und basiert neben theater-pädagogisch vorbereiteten Theaterbesuchen unterschiedlicher Klassen der Außenstelle der Grundschule Bieber im Stadtteil Bieber – Waldhof (Ottersfuhrstraße), auf einem intensiven Theaterworkshop im Rahmen einer Projektwoche. Ziel dieser Zusammenarbeit war und ist es, den SchülerInnen Theaterarbeit in all ihren Facetten (Stückentwicklung, Bühnenbild und Schauspiel) näher zu bringen.

Das aktuelle TUSCH-Projekt in der Klasse 4b, an dem insgesamt 12 Schülerinnen und 11 Schüler im Alter zwischen 9 und 11 Jahren teilnehmen, setzt sich auf Wunsch der Kinder theatral mit dem Thema Plastikmüll auseinander. Es wurde schon im Schuljahr 19/20, zu „3b-Zeiten“, begonnen und musste pandemiebedingt pausieren. Die Beschäftigung mit der Müllproblematik stand zu dieser Zeit an der Schule mit im Fokus der Bildungsarbeit.

Schon während des Startworkshops im Oktober 2019 zeichnete sich ab, dass die Kinder starkes Interesse und Spaß an szenischem Spiel, Arbeit mit Objekten und Stückentwicklung haben. Dies ist die Basis für die Zusammenarbeit der Kinder mit den Schauspielerinnen Ulrike Happel und Sabine Scholz und der begleitenden Klassenlehrerin Frau Franke. Das Stück „Klassenfahrt mit Nebenwirkung“, an dem auf Wunsch der Kinder die Proben jetzt fortgesetzt werden, entstand aus den Ideen und den sehr spielfreudigen Improvisationen der SchülerInnen. Es war geplant, es im Juni im Rahmen des TUSCHpektakels 2020 im Gallustheater in Frankfurt zur Aufführung zu bringen, was leider wegen der Corona-Krise nicht stattfinden konnte. Im Einvernehmen mit der Schulleitung und der Projektleitung von TUSCH wird die Theaterarbeit mit der 4b fortgesetzt. Den TUSCH-Regularien entsprechend sind die Schauspielerinnen normalerweise nur für ein Schuljahr in der gleichen Klasse. Alle Beteiligten freuen sich nun auf die erneute Zusammenarbeit und hoffen, dass das Stück in 2021 einen erfolgreichen Weg auf die Bühne und zum Publikum findet…

Im 2. Halbjahr 2020 fand in Kooperation mit der Wilhelmschule (Offenbach) und FLUX das neue Projekt „Hallo Zukunft!“ über die Förderung tanz+theater machen stark als Intensivkurs in den Herbstferien statt. Nachdem die Schauspielerinnen alle Klassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 zu den Impulstagen des Projektes in der Schule besucht und mit ihnen gearbeitet hatten, waren zwei Kurse geplant zu denen sich die Kinder anmelden konnten. Coronabedingt hatten wir die Teilnehmerzahl reduziert und die Jahrgänge sollten nicht gemischt werden. So galt das Kursangebot in der ersten Ferienwoche für SchülerInnen der dritten und in der zweiten Ferienwoche für SchülerInnen der vierten Klassen.

Die Kurswoche der Drittklässler war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Mit viel Spaß und Eifer wurde zum Thema improvisiert und Objekte gebaut. Ausgehend von Alltagsszenen zu Familie, Freunde und Schule zeigten die Kinder spielerisch die Bedingungen für eine – nach Ansicht der Kinder – schöne Zukunft. Werte wie Gesundheit, Freiheit, Freunde und Familie waren ihnen sehr wichtig. Ihre individuellen Zukunftswünsche reichten von „als Pilot um die Welt reisen“ bis zu „eine Villa mit Pool besitzen“. Die Kinder erfanden sich auch als Jungforscher, die in einem Wissenschaftlerkongress ihre zukunftsweisenden Entwicklungen und Erfindungen vorstellten. Ein fliegender Bus ohne Abgase, ein Computerprogramm um Tiersprachen zu übersetzen, ein Roboter für den Haushalt und natürlich ein Mittel gegen Corona wurden u.a. präsentiert. So entstand eine abwechslungsreiche Szenencollage, die zum Kursabschluss vor Eltern und Geschwistern in einer gelungenen Präsentation vorgestellt wurde. Durch die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Pandemiezeit konnten leider nur wenige Familienmitglieder teilnehmen.

Zum Leidwesen der Viertklässler musste die zweite Kurswoche durch den extremen Anstieg der Anzahl Infizierter in Offenbach abgesagt und in die Osterferien 2021 verschoben werden.

Mit dem Klingspor Museum verband uns 2020 die Fortsetzung der Kooperation über das Programm des BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) mit dem Namen „Künste öffnen Welten“. Nachdem in der zweiten Winterferienwoche im Januar ein Ferienworkshop zu dem Thema „RAUMgreifend II POPUP -Theater märchenhaft“, für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren stattgefunden hat und die jungen Darsteller mit großem Elan , Spielfreude und durchaus ungewöhnlichen Ideen unter professioneller Anleitung das Thema Märchen kreativ bearbeitet und mit großem Erfolg auf die Bühne im Theateratelier gebracht haben.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Konzept des geplanten Sommer-Workshops geändert werden. So gab es in den ersten beiden Ferienwochen jeweils einen Kurs eine kleinere Gruppe von Teilnehmerinnen. Unter dem Motto: „Was ein Müll! Neue Mode aus Verpackungsmaterial“ wurden gleich zwei außergewöhnliche Modenschauen im Hof des Büsingpalais präsentiert.

Die geladenen Gäste konnten freche und außerordentlich kreative Modemodelle bewundern, die die Kinder, ausnahmslos Mädchen im Alter von 8-12 Jahren, aus Wertstoffen, vorwiegend Plastik- und Papierabfällen, im Sommerferienangebot des Klingspor Museums hergestellt hatten. Während der beiden Workshopwochen erfanden sich die Teilnehmerinnen der jeweiligen Kurse, als Modedesignerinnen. Sie erdachten sich Namen, Lebensläufe und Karrieren als international Tätige in der Modewelt.

Angeleitet und unterstützt von der Museumspädagogin Dorothée Ader und den Schauspielerinnen Ulrike Happel und Sabine Scholz vom Theateratelier Bleichstraße 14H, fertigten die Mädchen Skizzenbücher für ihre Modellentwürfe, diskutierten über Müllprobleme und nachhaltige Mode. Sie besichtigten zu Beginn jeder Kurswoche auch die derzeitige Ausstellung „Körper und Identität“ im Klingspor Museum, um für die verschiedenen Bedeutungsebenen von Kleidung sensibilisiert zu werden. Inspiriert von ihren Eindrücken kreierten die Teilnehmerinnen neue Looks für Sommeroutfits, Gala-, Hochzeits- und Alltagsmode. Zusätzlich zu den Modemodellen für die „moderne Frau“ entstanden auch Outfits für die vierbeinigen Lieblinge. Jeweils am Freitag wurde der Ablauf einmal geprobt und dann vor geladenen Gästen auf dem „Büsingcatwalk“ präsentiert. Die Zuschauer belohnten mit einem tollen Applaus die beeindruckenden Eigenkreationen der jungen Künstlerinnen.

Die beiden kostenfreien Workshops wurden mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Gesamtprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert. Die Fördermittel werden über Programmpartner verteilt. In diesem Fall kam die Förderung über die BKJ – Bundesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. über das Programm „Künste öffnen Welten“. Neben dem Klingspor Museum und dem Projekt Bleichstraße 14H e.V. waren die Albert-Schweitzer-Schule und das KJK-Sandgasse weitere Kooperationspartner.

10 Jahre Eigenproduktion Kindertheater von »das ensemble THEATERATELIER 14H« (24.09.2018)

Am 9. September feierten wir mit geladenen Gästen 10 Jahre Eigen­produktion Kindertheater von »das ensemble THEATERATELIER 14H« und Start des Herbst/Winterprogramms 2018/19. Zu diesem Anlass spielten Ulrike Happel und Sabine Scholz ein Medley aus allen gemeinsamen Kindertheater­produktionen, als Kostüm dienten Kopfbedeckungen und Nasenmasken aus allen Stücken, sowie kurze Originaltexteinschübe in neuer Sinnfindung; das Ganze musikalisch unterstützt von der Musikgruppe »Los Amigos«, die allen Projekt Bleichstraßenkennern keine Unbekannten sind.

Die Stimmung war klasse, die Geburtstagstorte köstlich und die Tanzbeine geschmeidig. Das Programm wurde noch durch den Heinrich-Heine-Club Offenbach und kurze Spielszenen einiger Gruppenmitglieder der Improtheatergruppe »Restrisiko«, die im November eine Veranstaltung im Theateratelier haben, bereichert. An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Anna-Fee Neugebauer vom Amt für Kultur- und Sportmanagement der Stadt Offenbach für ihre herzliche und sehr wertschätzende Rede zu unserer Kindertheaterarbeit.

Anschnitt der Geburtstagstorte

Die Holzklasse ist passé, es lebe das Polster! (24.09.2018)

Ab jetzt wird es bequemer auf der Tribüne und beim Theatergenuss. Dank der finanziellen Unterstützung der Dr. Marschner-Stiftung (Offenbach am Main) kann unser Publikum auf schönen Polster­bänken Platz nehmen. Die Bänke wurden von Nils Wildegans und Marcus Morgenstern überarbeitet und rechtzeitig vor unserem Fest am Sonntag den 9. September installiert.
Unsere Gäste zu »10Jahre Kindertheater-Eigenproduktionen« waren die Erstplatzierten und ihr Sitz-Test-Urteil fiel allgemein sehr gut aus. Für alle, die noch nicht testen konnten, gibt es noch ausrei­chend Gelegenheit während unserer Herbst/Winter 2018/19 Spielzeit. Ihr und euer Urteil interessiert uns!
 

werkstatt_neue_baenke_rahmen
werkstatt_neue_baenke_sitz_und_lehne
werkstatt_neue_baenke_polster
theateratelier_neue_baenke_vor_einweihung